Zurück zur Übersicht
MUSIKREISEN | Gruppenreisen

Dresden, das neue Taschenbergpalais & viel Musik!

10.05. – 13.05.2024 (4 Tage)

Die Schönheit der Sächsischen Landschaft – Ausflug nach Görlitz – "Don Carlo" in der Semperoper – Eröffnungskonzert der "Dresdner Musikfestspiele 2024"

Fast könnte der Gast vor der großen, eleganten Barockfassade meinen, er betrete die Residenz August des Starken. Anfang des 18. Jahrhunderts in der Blütezeit des Barock erbaut, zieht ab Februar 2024 eine neue Dimension von Luxus am Dresdner Horizont auf. Nach einer umfassenden Renovierung wird die 5-Sterne-Hotel-Ikone „Taschenbergpalais Kempinski Dresden“ feierlich wiedereröffnet. Dresden – ein Mekka für Kunst- und Kulturinteressierte und ein Zentrum der Musik. Aber kennen Sie auch die wunderschöne Umgebung Dresdens? Wir nehmen Sie bei dieser ganz besonderen PALCO REALE-Musikreise mit auf kulturelle und kulinarische Landpartien. Unsere Ziele: die Sächsische Weinstraße, das Elbtal, Meißen und Görlitz. Und die Musik? Die kommt natürlich auch nicht zu kurz, wie es sich für eine PALCO REALE-Musikreise gehört … Wir sind dabei, wenn die Dresdner Musikfestspiele hochkarätig mit dem Weltklasse-Klangkörper Koninklijk Concertgebouworkest aus Amsterdam feierlich eröffnet werden, lauschen im romantischen Barockpalais im Großen Garten den Klängen von Klavier-Star Francesco Piemontesi und staunen in der Semperoper über die prachtvolle Inszenierung von Verdis Opern-Highlight „Don Carlo“. Mehr Musik und Genuss geht (fast) nicht …

Willkommen in Dresden und im neuen Taschenbergpalais!

1. Tag | Freitag, 10.05.2024
Individuelle Anreise nach Dresden. Von vielen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es gute Flug- bzw. Zugverbindungen nach Dresden. Gerne buchen wir für Sie – zu tagesaktuellen Preisen – Ihre Anreise (auf Anfrage). Um 17.30 Uhr „Get-together“ mit unserem örtlichen PALCO REALE-Gastgeber bei einem Glas Wein und feinen Canapés im Hotel. Anschließend kurzer Fußweg zum Kulturpalast, dem Kulturzentrum im Herzen der Altstadt. Der neu errichtete Konzertsaal bildet das Herzstück des Hauses und ist die Heimstätte der Dresdner Philharmonie. Mit hervorragender Akustik und markanter Architektur bildet er die musikalische Mitte Dresdens und ist die „erste Adresse“ für heimische Klangkörper und gastierende Stars. So auch heute Abend: Das Eröffnungskonzert der Dresdner Musikfestspiele 2024 feiert mit dem Koninklijk Concertgebouworkest aus Amsterdam und dessen designiertem Chefdirigenten Klaus Mäkelä den 200. Geburtstag von Anton Bruckner. Der junge und charismatische Finne und das traditionsreiche, 1888 gegründete niederländische Orchester widmen sich mit der Fünften Sinfonie des großen Spätromantikers einer monumentalen und gleichzeitig sehr persönlichen Komposition, die dieser selbst nie in der Orchesterfassung zu hören bekam, da er der Uraufführung 1894 aus gesundheitlichen Gründen nicht beiwohnen konnte. Das Werk gilt heute als eine von Bruckners eindrucksvollsten Schöpfungen, insbesondere wegen des klangmächtigen Finalsatzes. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr.

2. Tag | Samstag, 11.05.2024
Freuen Sie sich heute auf einen Ausflug in die östlichste Stadt Deutschlands, nach Görlitz. In der Stadt an der Neiße sind fast 4.000 Baudenkmäler aus 500 Jahren europäischer Baugeschichte erlebbar. Professor Gottfried Kiesow, der ehemalige Präsident der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, bezeichnete Görlitz als die schönste Stadt Deutschlands – und Sie werden ihm vielleicht Recht geben. Nach einer ausführlichen Stadtführung gemeinsames Mittagessen und Rückfahrt nach Dresden. Der Rest des Nachmittages steht zur freien Verfügung. Individuelles Abendessen. Das romantische Barockpalais im Großen Garten diente bereits dem Hof als Veranstaltungsort für rauschende Feste. Sachsens erster Barockbau nach italienischem Vorbild wurde unter Johann Georg III. von 1676 bis 1683 errichtet. Der gebürtige Schweizer und mittlerweile in Berlin lebende Francesco Piemontesi war bei den Festspielen schon mehrfach zu Gast und ist musikalisch eng mit Dresden verbunden. Nun wird der von der Kritik als einer der weltweit gefragtesten Pianisten seiner Generation gefeierte Künstler in der für ihn charakteristischen technisch brillanten und musikalisch feinsinnigen Art im Palais im Großen Garten zu erleben sein. Sein Rezital vereint mit Beethovens »Waldsteinsonate« op. 53, dessen Sonate Nr. 30 op. 109 und Debussys Zweitem Buch der »Préludes« wegweisende Werke der Klaviermusik. Das Klavierkonzert beginnt um 19.30 Uhr.

3. Tag | Sonntag, 12.05.2024
Was wäre das Elbtal ohne den Wein? Unser Ausflug entlang der Sächsischen Weinstraße führt uns zum Weingut „Schloss Proschwitz Prinz zur Lippe“, dem ältesten privaten Weingut Sachsens. Nach einer Führung durch das Schloss und einer kleinen Weinprobe fahren wir weiter nach Meißen. In einem angesagten Restaurant genießen wir unser Mittagessen und fahren anschließend zurück nach Dresden. Der Rest des Nachmittages steht zur freien Verfügung. Individuelles Abendessen. Schon beim Betreten umfängt den Besucher die Aura der langen, reichen Musiktradition, die das Haus und sein Orchester, die Sächsische Staatskapelle, heute noch fortschreiben. Die Bühne der prachtvollen Semperoper ist immer ein Ort für hochkarätige und glanzvolle Opernaufführungen. Eisige Kälte herrscht am spanischen Königshof: Der Thronfolger Don Carlo verliert seine Braut Elisabetta aus politischen Gründen an seinen Vater, den spanischen König. Auch seine politischen Ambitionen kann der Kronprinz nicht verwirklichen. Der König wiederum ist machtlos gegen den glaubensstrengen Großinquisitor. Einzig Carlos Freund Rodrigo kann scheinbar die Grenzen von politischen und privaten Zwängen überwinden. Doch sein kühner Traum von der Freiheit führt in eine Katastrophe. An nahezu allen Figuren seiner 1867 uraufgeführten Oper spielt Giuseppe Verdi sein großes Thema, die Unvereinbarkeit von Politik und privatem Glück, durch und entfaltet so ein bedrückend modernes Gesellschaftspanorama. In Kooperation mit den Osterfestspielen Salzburg erleben wir heute Abend in der Semperoper „Don Carlo“ in der vieraktigen italienischen Fassung von 1884, ergänzt durch die vom Komponisten Manfred Trojahn neu komponierte instrumentale Einleitung, die die Vorgeschichte des Dramas erzählt. Die Oper „Don Carlo“ beginnt um 18.00 Uhr.

4. Tag | Montag, 13.05.2024
Nach dem Frühstück individuelle Abreise.

Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten.

Fast könnte der Gast vor der großen, eleganten Barockfassade meinen, er betrete die Residenz August des Starken. Anfang des 18. Jahrhunderts in der Blütezeit des Barock erbaut, zieht ab Februar 2024 eine neue Dimension von Luxus am Dresdner Horizont auf. Nach einer umfassenden Renovierung wird die 5-Sterne-Hotel-Ikone „Taschenbergpalais Kempinski Dresden“ feierlich wiedereröffnet. Dresden – ein Mekka für Kunst- und Kulturinteressierte und ein Zentrum der Musik. Aber kennen Sie auch die wunderschöne Umgebung Dresdens? Wir nehmen Sie bei dieser ganz besonderen PALCO REALE-Musikreise mit auf kulturelle und kulinarische Landpartien. Unsere Ziele: die Sächsische Weinstraße, das Elbtal, Meißen und Görlitz. Und die Musik? Die kommt natürlich auch nicht zu kurz, wie es sich für eine PALCO REALE-Musikreise gehört … Wir sind dabei, wenn die Dresdner Musikfestspiele hochkarätig mit dem Weltklasse-Klangkörper Koninklijk Concertgebouworkest aus Amsterdam feierlich eröffnet werden, lauschen im romantischen Barockpalais im Großen Garten den Klängen von Klavier-Star Francesco Piemontesi und staunen in der Semperoper über die prachtvolle Inszenierung von Verdis Opern-Highlight „Don Carlo“. Mehr Musik und Genuss geht (fast) nicht …

Willkommen in Dresden und im neuen Taschenbergpalais!

1. Tag | Freitag, 10.05.2024
Individuelle Anreise nach Dresden. Von vielen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es gute Flug- bzw. Zugverbindungen nach Dresden. Gerne buchen wir für Sie – zu tagesaktuellen Preisen – Ihre Anreise (auf Anfrage). Um 17.30 Uhr „Get-together“ mit unserem örtlichen PALCO REALE-Gastgeber bei einem Glas Wein und feinen Canapés im Hotel. Anschließend kurzer Fußweg zum Kulturpalast, dem Kulturzentrum im Herzen der Altstadt. Der neu errichtete Konzertsaal bildet das Herzstück des Hauses und ist die Heimstätte der Dresdner Philharmonie. Mit hervorragender Akustik und markanter Architektur bildet er die musikalische Mitte Dresdens und ist die „erste Adresse“ für heimische Klangkörper und gastierende Stars. So auch heute Abend: Das Eröffnungskonzert der Dresdner Musikfestspiele 2024 feiert mit dem Koninklijk Concertgebouworkest aus Amsterdam und dessen designiertem Chefdirigenten Klaus Mäkelä den 200. Geburtstag von Anton Bruckner. Der junge und charismatische Finne und das traditionsreiche, 1888 gegründete niederländische Orchester widmen sich mit der Fünften Sinfonie des großen Spätromantikers einer monumentalen und gleichzeitig sehr persönlichen Komposition, die dieser selbst nie in der Orchesterfassung zu hören bekam, da er der Uraufführung 1894 aus gesundheitlichen Gründen nicht beiwohnen konnte. Das Werk gilt heute als eine von Bruckners eindrucksvollsten Schöpfungen, insbesondere wegen des klangmächtigen Finalsatzes. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr.

2. Tag | Samstag, 11.05.2024
Freuen Sie sich heute auf einen Ausflug in die östlichste Stadt Deutschlands, nach Görlitz. In der Stadt an der Neiße sind fast 4.000 Baudenkmäler aus 500 Jahren europäischer Baugeschichte erlebbar. Professor Gottfried Kiesow, der ehemalige Präsident der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, bezeichnete Görlitz als die schönste Stadt Deutschlands – und Sie werden ihm vielleicht Recht geben. Nach einer ausführlichen Stadtführung gemeinsames Mittagessen und Rückfahrt nach Dresden. Der Rest des Nachmittages steht zur freien Verfügung. Individuelles Abendessen. Das romantische Barockpalais im Großen Garten diente bereits dem Hof als Veranstaltungsort für rauschende Feste. Sachsens erster Barockbau nach italienischem Vorbild wurde unter Johann Georg III. von 1676 bis 1683 errichtet. Der gebürtige Schweizer und mittlerweile in Berlin lebende Francesco Piemontesi war bei den Festspielen schon mehrfach zu Gast und ist musikalisch eng mit Dresden verbunden. Nun wird der von der Kritik als einer der weltweit gefragtesten Pianisten seiner Generation gefeierte Künstler in der für ihn charakteristischen technisch brillanten und musikalisch feinsinnigen Art im Palais im Großen Garten zu erleben sein. Sein Rezital vereint mit Beethovens »Waldsteinsonate« op. 53, dessen Sonate Nr. 30 op. 109 und Debussys Zweitem Buch der »Préludes« wegweisende Werke der Klaviermusik. Das Klavierkonzert beginnt um 19.30 Uhr.

3. Tag | Sonntag, 12.05.2024
Was wäre das Elbtal ohne den Wein? Unser Ausflug entlang der Sächsischen Weinstraße führt uns zum Weingut „Schloss Proschwitz Prinz zur Lippe“, dem ältesten privaten Weingut Sachsens. Nach einer Führung durch das Schloss und einer kleinen Weinprobe fahren wir weiter nach Meißen. In einem angesagten Restaurant genießen wir unser Mittagessen und fahren anschließend zurück nach Dresden. Der Rest des Nachmittages steht zur freien Verfügung. Individuelles Abendessen. Schon beim Betreten umfängt den Besucher die Aura der langen, reichen Musiktradition, die das Haus und sein Orchester, die Sächsische Staatskapelle, heute noch fortschreiben. Die Bühne der prachtvollen Semperoper ist immer ein Ort für hochkarätige und glanzvolle Opernaufführungen. Eisige Kälte herrscht am spanischen Königshof: Der Thronfolger Don Carlo verliert seine Braut Elisabetta aus politischen Gründen an seinen Vater, den spanischen König. Auch seine politischen Ambitionen kann der Kronprinz nicht verwirklichen. Der König wiederum ist machtlos gegen den glaubensstrengen Großinquisitor. Einzig Carlos Freund Rodrigo kann scheinbar die Grenzen von politischen und privaten Zwängen überwinden. Doch sein kühner Traum von der Freiheit führt in eine Katastrophe. An nahezu allen Figuren seiner 1867 uraufgeführten Oper spielt Giuseppe Verdi sein großes Thema, die Unvereinbarkeit von Politik und privatem Glück, durch und entfaltet so ein bedrückend modernes Gesellschaftspanorama. In Kooperation mit den Osterfestspielen Salzburg erleben wir heute Abend in der Semperoper „Don Carlo“ in der vieraktigen italienischen Fassung von 1884, ergänzt durch die vom Komponisten Manfred Trojahn neu komponierte instrumentale Einleitung, die die Vorgeschichte des Dramas erzählt. Die Oper „Don Carlo“ beginnt um 18.00 Uhr.

4. Tag | Montag, 13.05.2024
Nach dem Frühstück individuelle Abreise.

Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten.

Freitag, 10.05.2024

Kulturpalast (Konzertsaal) | 19:30 Uhr

Concertgebouw Orkest Amsterdam

Klaus Mäkelä (Dirigent)

Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 5 B-Dur WAB 105


Samstag, 11.05.2024

Palais im Großen Garten | 19:30 Uhr

Klavierkonzert

Francesco Piemontesi (Klavier)

Ludwig van Beethoven
Sonaten für Klavier Nr. 21 C-Dur op. 53 »Waldstein« und Nr. 30 E-Dur op. 109

Claude Debussy
»Préludes« für Klavier Band II


Sonntag, 12.05.2024

Semperoper Dresden | 18:00 Uhr

Don Carlo

Giuseppe Verdi

Jordi Bernàcer (Dirigent)
Vera Nemirova (Regie)

Filippo II Alexandros Stavrakakis
Elisabetta di Valois Elena Guseva
Don Carlo Stefan Pop
La principessa Eboli Yulia Matochkina
Rodrigo, Marchese di Posa Christoph Pohl
Graf von Lerma Joseph Dennis
Tebaldo Dominika Škrabalová
Herold Gerald Hupach
Der Großinquisitor Taras Shtonda
Ein Mönch Oleksandr Pushniak
u. a.

Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden


Hinweis zu den Besetzungsangaben

Die Besetzung einer Oper oder eines Konzertes kann sich (leider) kurzfristig ändern. Alle Angaben zu den Besetzungen sind daher unverbindlich. Besetzungsänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.

Reiseleistungen

  • 3 Übernachtungen im 5-Sterne-Luxushotel „Kempinski Taschenbergpalais Dresden“
  • Tägliches Frühstücksbuffet
  • Eintrittskarte (1. Kat.) für das Sinfoniekonzert im Kulturpalast am 10.05.2024
  • Eintrittskarte (1.Kat.) für das Klavierkonzert im Palais im Großen Garten am 11.05.2024
  • Eintrittskarte (Parkett) für die Oper „Don Carlo“ in der Semperoper am 12.05.2024
  • Konzertaperitif mit feinen Canapés im Hotel
  • Mittagessen inkl. Wein, Wasser in Görlitz
  • Mittagessen inkl. Wein, Wasser in Meißen
  • Pausenaperitif mit Canapés, Wein, Wasser in der Semperoper
  • Ausflug nach Görlitz mit Architekturführung
  • Führung und Weinverkostung im Weingut „Schloss Proschwitz“
  • Transfers und Rundfahrten lt. Programm
  • Alle Eintrittsgelder lt. Programm
  • Örtliche PALCO REALE-Reisebegleitung

Reisetermin

10.05. – 13.05.2024 (Freitag – Montag)

  • Pool

    © Taschenbergpalais Kempinski

  • Außenansicht

    © Taschenbergpalais Kempinski

  • Restaurant Palais

    © Taschenbergpalais Kempinski

  • Badbeispiel

    © Taschenbergpalais Kempinski

  • Palais Zimmerbeispiel

    © Taschenbergpalais Kempinski

  • Lobby

    © Taschenbergpalais Kempinski

  • Palais Zimmerbeispiel

    © Taschenbergpalais Kempinski

Ihr Hotel: Taschenbergpalais Kempinski

Es ist nicht irgendein Haus, es ist das barocke Kleinod zwischen Dresdner Zwinger und Residenzschloss: das Grandhotel „Taschenbergpalais Kempinski Dresden“. Seine Lage in der historischen Altstadt ist unbezahlbar, sein Renommée auch. Fast könnte der Gast vor der großen, eleganten Barockfassade meinen, er betrete die Residenz August des Starken. Anfang des 18. Jahrhunderts in der Blütezeit des Barock erbaut, zieht ab diesem Jahr eine neue Dimension von Luxus am Dresdner Hotel-Horizont auf. Nach einer umfassenden Renovierung wurde im Februar 2024 die 5-Sterne-Hotel-Ikone „Taschenbergpalais Kempinski Dresden“ feierlich wiedereröffnet. Fixstern unserer Silvesterreise ins noch weihnachtlich geschmückte Dresden ist die 5-Sterne-Hotellegende „Taschenbergpalais Kempinski Dresden“! Nachdem das Hotel fast 30 Jahre lang nationale und internationale Persönlichkeiten empfangen durfte, wird die Geschichte nun fortgeschrieben. Die Lobby des Taschenbergpalais, die Zimmer und Suiten sowie das Café Amalie werden mit höchsten Ansprüchen an eine zeitgemäße und luxuriöse Raumgestaltung renoviert und mit neuen Highlights ausgestattet. Sie können zwischen zwei unterschiedlichen Zimmerkategorien wählen: „Palais Zimmer“ (ca. 35 qm) mit Blick in den Innenhof oder einer Seitenstraße oder „Palais View Zimmer“ (ca. 35 qm) mit Blick auf die Stadt.

Reisepreis

Palais-Zimmer
Pro Person im Doppelzimmer: 1.695,– €
Pro Person im Einzelzimmer: 2.115,– €
zur Buchung
Palais View-Zimmer
Pro Person im Doppelzimmer: 1.845,– €
Pro Person im Einzelzimmer: 2.385,– €
zur Buchung

Wichtige Hinweise

Mindestteilnehmerzahl
Mindestens 12 Personen / maximal 18 Personen.

Programm- und/oder Besetzungsänderungen
Die genannten Besetzungen entsprechen dem Stand der Drucklegung (12/2023). Änderungen der Leistungen und Besetzungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.

Reisepapiere
Bei den meisten Reisen ist der Personalausweis ausreichend. Sollte der Reisepass oder gar ein Visum notwendig sein, so haben wir in der Reisebeschreibung darauf hingewiesen.

Kofferanhänger
Wir bitten, jeden Koffer mit Namen und Adresse zu versehen. PALCO REALE-Kofferanhänger erhalten Sie kostenlos mit Ihren Reiseunterlagen.

An- und Restzahlung sowie Reiseunterlagen
Nach Erhalt der Reisebestätigung/Rechnung bitten wir Sie um eine Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises. Die Restzahlung ist ohne weitere Aufforderung 4 Wochen vor Reisebeginn fällig. Den genauen Termin der Fälligkeit entnehmen Sie bitte Ihrer Reisebestätigung/Rechnung. Die Aushändigung der Reiseunterlagen erfolgt erst nach vollständiger Bezahlung der Restzahlung. Die Zahlungen sind gemäß den gesetzlichen Bestimmungen abgesichert. Mit der Buchungsbestätigung erhalten Sie den Sicherungsschein.

Versicherungen
Im Reisepreis sind keine Versicherungen enthalten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung sowie einer Auslands-Krankenversicherung.

Reisebedingungen
Für diese Reise gelten die Reisebedingungen der Musikreisen Manufaktur GmbH. PALCO REALE ist eine Marke der Musikreisen Manufaktur GmbH.

Reiseveranstalter
Musikreisen Manufaktur GmbH
PALCO REALE
Stresemannstraße 1
D – 21335 Lüneburg
Tel. +49.(0)4131 26 386-0
Fax +49.(0)4131 26 386-29