Zurück zur Übersicht
MUSIKREISEN | Gruppenreisen

Wachau, Kamptal & Wien

02.09. – 06.09.2025 (5 Tage)

Schlösser, Klöster, große Klassik und viel Genuss an der schönen Donau und in Wien – Grafenegg Festival mit den Wiener Philharmonikern und dem Orchestra dell´Accademia di Santa Cecilia

1. Tag | Dienstag, 02.09.2025
Individuelle Anreise nach Langenlois im Kamptal zum „LOISIUM Wine & Spa Hotel“. PALCO REALEService: Von Wien (Bahnhof/Flughafen) organisieren wir, bei Bedarf, gerne einen individuellen Abholdienst, abgestimmt auf Ihre Zug- oder Flugzeiten. (Entfernung Flughafen Wien – Langenlois: ca. 90 km). Ab 15.00 Uhr stehen die Zimmer bereit. Um 18.00 Uhr Treffpunkt im Hotel mit unserer örtlichen PALCO REALE-Gastgeberin Medi Gasteiner. Nach der Begrüßung ist es höchste Zeit für eine kulinarische Stärkung. Welcome-Dinner im Hotel.

2. Tag | Mittwoch, 03.09.2025
Die Wachau gilt als eines der bezauberndsten Flusstäler Europas. Der heutige Ausflug möchte Ihnen den Zauber und die Schönheit der Wachau näherbringen. Unübersehbar thront das Benediktinerstift Göttweig in 422 m Seehöhe am östlichen Rand der Wachau. Seit 2001 Weltkulturerbe ist es heute nicht nur Anziehungspunkt für Gäste aus aller Welt, sondern auch ein spirituelles Zentrum im Herzen Niederösterreichs, getragen von einer Gemeinschaft von ca. 45 Mönchen. Freuen wir uns auf eine Führung durch das Kloster, das aufgrund seiner großartigen Berglage auch das „Österreichische Montecassino“ genannt wird. Nach der Führung Fahrt nach Krems. Malerisch schmiegt sich die Altstadt hier an das Donauufer und beeindruckt mit ihren verwinkelten Gassen und historischen Bauten. Nach einer Stadtführung gemeinsames Mittagessen und kurze Fahrt zum Hotel. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Um 17.30 Uhr treffen wir uns im Hotel und fahren nach Grafenegg (Entfernung: ca. 25 km). Wir sind rechtzeitig vor Ort, können im schönen Schlosspark flanieren und die festliche Stimmung genießen. Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt: Kaum eine Symphonie zeigt so extreme Gefühlsausbrüche und jähe Stimmungsumschwünge wie Tschaikowskis „Pathétique“. Erhebliche Auseinandersetzungen prägen aber auch das von der Düsternis des „Don Giovanni“ umflorte D-Dur von Mozarts „Prager“ Symphonie, die Franz Welser-Möst Tschaikowski voranstellt: ein packendes Programm mit den legendären Wiener Philharmonikern. Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr. Nach dem Konzert Rückfahrt zum Hotel.

3. Tag | Donnerstag, 04.09.2025
Immer den Reben nach, heißt es heute auf unserer Landpartie ins nahegelegene Weinviertel. Wir folgen dem Auf und Ab der malerischen Landschaft und erreichen nach ca. 1 Stunde ein Highlight, das gar nicht so viele kennen: Der kleine Ort Schöngrabern birgt ein in Europa einmaliges sakrales Kunstdenkmal. Hier entstand etwa im Jahre 1230 eine romanische Kirche, die durch ihre reichen Figurenschmuck weltberühmt wurde. Bei der sogenannten „Steinernen Bibel“ von Schöngrabern handelt es sich um außergewöhnliche romanische Reliefdarstellungen, die an der Apsis der Pfarrkirche angebracht sind. Zu sehen sind Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament. Weiter geht es zu einem der bekanntesten Orte im Weinviertel: die Weinstadt Retz. Der Hauptplatz von Retz ist einer der schönsten und größten Marktplätze Österreichs. Schaut man sich die Kulisse an, das Verderberhaus im venezianischen Renaissancestil, die Barock- und Biedermeierbauten, fühlt man sich wie auf einer südländischen Piazza. Nach einer Stadtführung stärken wir uns bei einem Heurigen und fahren durch das Kamptal wieder zurück zum Hotel, wo wir uns noch etwas Ausruhen können. Um 17.30 Uhr fahren wir ein zweites Mal nach Grafenegg. Santa Cecilia, also Cäcilie, die Schutzheilige der Musik, ist die Namenspatronin eines der ältesten Musikinstitute überhaupt: 1585 in Rom durch eine Bulle von Papst Sixtus V. als Kongregation gegründet, wurde die Accademia Nazionale di Santa Cecilia nach der Einigung Italiens nicht nur ein Konservatorium, sondern auch der Sitz eines der berühmtesten Orchester der Welt. Nach 13 Jahren unter Leitung von Antonio Pappano gastiert das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, nun erstmals unter seinem neuen Chefdirigenten Daniel Harding, in Grafenegg – und zwar mit einem klassisch-romantischen Programm: Rudolf Buchbinder wird als Solist Prunk, Verve und romantische Weite von Beethovens C-Dur-Klavierkonzert ausspielen, und in Johannes Brahms’ 2. Symphonie werden die schönsten Sommerklänge den Wolkenturm umwehen – als ein Gruß vom Wörthersee, wo das Werk entstanden ist. Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr. Nach dem Konzert Rückfahrt zum Hotel.

4. Tag | Freitag, 05.09.2025
Wie könnte es bei dieser Reise anders sein: Auch heute liegt Musik in der Luft! Wir nutzen unsere Fahrt zu unserem Hotel im Zentrum von Wien für eine musikalischen Stadtrundfahrt auf der wir viel Neues erfahren von Wunderkindern, Sängerknaben und Kapellmeistern. Mozart war lustig, Strauß erfolgreich und Beethoven grantig. Das sind so die üblichen Bilder, die durch Berichte, Medien und Bücher vermittelt werden. Aber warum war gerade Wien ein Magnet für die Großen der Musik? Wir wollen uns die Lebensumstände einiger dieser Musiker genauer ansehen, dabei auch hinter die Klischees blicken und erfahren welche Rolle Wien als ihr Wohn- und Arbeitsort gespielt hat. An keinem Ort in Wien kommt man Ludwig van Beethoven zum Beispiel näher als im Beethoven-Museum im Wiener Stadtteil Heiligenstadt. Heiligenstadt war einst ein idyllisches Dorf und von Weinbergen umgeben. Zum Glück hat sich dieses Wiener „Grätzel“ den Charme mit seinen kleinen Häusern, engen Gässchen und zahlreichen Heurigen bis heute erhalten. Bei unserem Spaziergang treffen wir überall auf Beethovens Spuren, der hier mehrere Sommer verbrachte, denn Heiligenstadt war zu seinen Lebzeiten auch ein beliebter Kurort. Sein damaliger Wohnort in der Probusgasse ist wunderbar erhalten und erzählt anhand von Dokumenten, Gegenständen und vielen Musikbeispielen von Leben und Werk des weltberühmten Komponisten. Nach unserer musikalischen Stadtrundfahrt gemeinsames Mittagessen und einchecken im Hotel. Der
Nachmittag steht zur freien Verfügung. Am Abend Musikprogramm in Wien (je nach Spielplan) oder gemeinsames Abendessen.

5. Tag | Samstag, 06.09.2025
Heute heißt es leider schon wieder Abschied nehmen. Nach dem Frühstück individuelle Abreise.

Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten.


Liebe Freunde von PALCO REALE,

Für gleich drei ganz besonders schöne Fleckerl Österreich möchten wir Sie mit dieser Reise begeistern: Die Wachau, das Kamptal und Wien! Weltkulturerbe, Wohlfühllandschaft und eine der schönsten und geschichtsträchtigen Städte der Welt, was für eine spannende Kombination! Unzählige Schlösser, Klosteranlagen und Burgruinen, malerische Winzerorte und fantastische Fernblicke – man kann die Wachau und das Kamptal einfach nur lieben. Und auch in Wien gibt es so viel zu erleben und zu entdecken. Es müssen gar nicht immer nur die Hofburg, der Stephansdom oder der Prater sein. Lassen Sie sich überraschen, wenn wir Ihnen während dieser ganz besonderen Musikreise, eine wunderbare Kulturlandschaft und eine so besondere Stadt wie Wien auch mal von anderen Perspektiven zeigen – ohne natürlich aus dem Auge zu verlieren, was wir so sehr lieben: Die Musik! Denn: In der kleinen Ortschaft Grafenegg in der Wachau lockt das Grafenegg Festival, eines der bedeutendsten Orchesterfestivals Europas und Wiens Ruf als Mekka der Musik, des Theaters und der Oper zieht heute Besucher aus aller Welt an. Was könnte also naheliegender sein, als genau in dieser Kombination aus Natur und Stadt ein musikalisches Feuerwerk zu feiern. Allerhöchste Zeit also um vorbeizuschauen und mitzufeiern, in der Wachau, im Kamptal und in Wien. Herzlich Willkommen!

Ich freue mich auf Sie!
Ihre
Medi Gasteiner

1. Tag | Dienstag, 02.09.2025
Individuelle Anreise nach Langenlois im Kamptal zum „LOISIUM Wine & Spa Hotel“. PALCO REALEService: Von Wien (Bahnhof/Flughafen) organisieren wir, bei Bedarf, gerne einen individuellen Abholdienst, abgestimmt auf Ihre Zug- oder Flugzeiten. (Entfernung Flughafen Wien – Langenlois: ca. 90 km). Ab 15.00 Uhr stehen die Zimmer bereit. Um 18.00 Uhr Treffpunkt im Hotel mit unserer örtlichen PALCO REALE-Gastgeberin Medi Gasteiner. Nach der Begrüßung ist es höchste Zeit für eine kulinarische Stärkung. Welcome-Dinner im Hotel.

2. Tag | Mittwoch, 03.09.2025
Die Wachau gilt als eines der bezauberndsten Flusstäler Europas. Der heutige Ausflug möchte Ihnen den Zauber und die Schönheit der Wachau näherbringen. Unübersehbar thront das Benediktinerstift Göttweig in 422 m Seehöhe am östlichen Rand der Wachau. Seit 2001 Weltkulturerbe ist es heute nicht nur Anziehungspunkt für Gäste aus aller Welt, sondern auch ein spirituelles Zentrum im Herzen Niederösterreichs, getragen von einer Gemeinschaft von ca. 45 Mönchen. Freuen wir uns auf eine Führung durch das Kloster, das aufgrund seiner großartigen Berglage auch das „Österreichische Montecassino“ genannt wird. Nach der Führung Fahrt nach Krems. Malerisch schmiegt sich die Altstadt hier an das Donauufer und beeindruckt mit ihren verwinkelten Gassen und historischen Bauten. Nach einer Stadtführung gemeinsames Mittagessen und kurze Fahrt zum Hotel. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Um 17.30 Uhr treffen wir uns im Hotel und fahren nach Grafenegg (Entfernung: ca. 25 km). Wir sind rechtzeitig vor Ort, können im schönen Schlosspark flanieren und die festliche Stimmung genießen. Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt: Kaum eine Symphonie zeigt so extreme Gefühlsausbrüche und jähe Stimmungsumschwünge wie Tschaikowskis „Pathétique“. Erhebliche Auseinandersetzungen prägen aber auch das von der Düsternis des „Don Giovanni“ umflorte D-Dur von Mozarts „Prager“ Symphonie, die Franz Welser-Möst Tschaikowski voranstellt: ein packendes Programm mit den legendären Wiener Philharmonikern. Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr. Nach dem Konzert Rückfahrt zum Hotel.

3. Tag | Donnerstag, 04.09.2025
Immer den Reben nach, heißt es heute auf unserer Landpartie ins nahegelegene Weinviertel. Wir folgen dem Auf und Ab der malerischen Landschaft und erreichen nach ca. 1 Stunde ein Highlight, das gar nicht so viele kennen: Der kleine Ort Schöngrabern birgt ein in Europa einmaliges sakrales Kunstdenkmal. Hier entstand etwa im Jahre 1230 eine romanische Kirche, die durch ihre reichen Figurenschmuck weltberühmt wurde. Bei der sogenannten „Steinernen Bibel“ von Schöngrabern handelt es sich um außergewöhnliche romanische Reliefdarstellungen, die an der Apsis der Pfarrkirche angebracht sind. Zu sehen sind Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament. Weiter geht es zu einem der bekanntesten Orte im Weinviertel: die Weinstadt Retz. Der Hauptplatz von Retz ist einer der schönsten und größten Marktplätze Österreichs. Schaut man sich die Kulisse an, das Verderberhaus im venezianischen Renaissancestil, die Barock- und Biedermeierbauten, fühlt man sich wie auf einer südländischen Piazza. Nach einer Stadtführung stärken wir uns bei einem Heurigen und fahren durch das Kamptal wieder zurück zum Hotel, wo wir uns noch etwas Ausruhen können. Um 17.30 Uhr fahren wir ein zweites Mal nach Grafenegg. Santa Cecilia, also Cäcilie, die Schutzheilige der Musik, ist die Namenspatronin eines der ältesten Musikinstitute überhaupt: 1585 in Rom durch eine Bulle von Papst Sixtus V. als Kongregation gegründet, wurde die Accademia Nazionale di Santa Cecilia nach der Einigung Italiens nicht nur ein Konservatorium, sondern auch der Sitz eines der berühmtesten Orchester der Welt. Nach 13 Jahren unter Leitung von Antonio Pappano gastiert das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, nun erstmals unter seinem neuen Chefdirigenten Daniel Harding, in Grafenegg – und zwar mit einem klassisch-romantischen Programm: Rudolf Buchbinder wird als Solist Prunk, Verve und romantische Weite von Beethovens C-Dur-Klavierkonzert ausspielen, und in Johannes Brahms’ 2. Symphonie werden die schönsten Sommerklänge den Wolkenturm umwehen – als ein Gruß vom Wörthersee, wo das Werk entstanden ist. Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr. Nach dem Konzert Rückfahrt zum Hotel.

4. Tag | Freitag, 05.09.2025
Wie könnte es bei dieser Reise anders sein: Auch heute liegt Musik in der Luft! Wir nutzen unsere Fahrt zu unserem Hotel im Zentrum von Wien für eine musikalischen Stadtrundfahrt auf der wir viel Neues erfahren von Wunderkindern, Sängerknaben und Kapellmeistern. Mozart war lustig, Strauß erfolgreich und Beethoven grantig. Das sind so die üblichen Bilder, die durch Berichte, Medien und Bücher vermittelt werden. Aber warum war gerade Wien ein Magnet für die Großen der Musik? Wir wollen uns die Lebensumstände einiger dieser Musiker genauer ansehen, dabei auch hinter die Klischees blicken und erfahren welche Rolle Wien als ihr Wohn- und Arbeitsort gespielt hat. An keinem Ort in Wien kommt man Ludwig van Beethoven zum Beispiel näher als im Beethoven-Museum im Wiener Stadtteil Heiligenstadt. Heiligenstadt war einst ein idyllisches Dorf und von Weinbergen umgeben. Zum Glück hat sich dieses Wiener „Grätzel“ den Charme mit seinen kleinen Häusern, engen Gässchen und zahlreichen Heurigen bis heute erhalten. Bei unserem Spaziergang treffen wir überall auf Beethovens Spuren, der hier mehrere Sommer verbrachte, denn Heiligenstadt war zu seinen Lebzeiten auch ein beliebter Kurort. Sein damaliger Wohnort in der Probusgasse ist wunderbar erhalten und erzählt anhand von Dokumenten, Gegenständen und vielen Musikbeispielen von Leben und Werk des weltberühmten Komponisten. Nach unserer musikalischen Stadtrundfahrt gemeinsames Mittagessen und einchecken im Hotel. Der
Nachmittag steht zur freien Verfügung. Am Abend Musikprogramm in Wien (je nach Spielplan) oder gemeinsames Abendessen.

5. Tag | Samstag, 06.09.2025
Heute heißt es leider schon wieder Abschied nehmen. Nach dem Frühstück individuelle Abreise.

Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten.


Liebe Freunde von PALCO REALE,

Für gleich drei ganz besonders schöne Fleckerl Österreich möchten wir Sie mit dieser Reise begeistern: Die Wachau, das Kamptal und Wien! Weltkulturerbe, Wohlfühllandschaft und eine der schönsten und geschichtsträchtigen Städte der Welt, was für eine spannende Kombination! Unzählige Schlösser, Klosteranlagen und Burgruinen, malerische Winzerorte und fantastische Fernblicke – man kann die Wachau und das Kamptal einfach nur lieben. Und auch in Wien gibt es so viel zu erleben und zu entdecken. Es müssen gar nicht immer nur die Hofburg, der Stephansdom oder der Prater sein. Lassen Sie sich überraschen, wenn wir Ihnen während dieser ganz besonderen Musikreise, eine wunderbare Kulturlandschaft und eine so besondere Stadt wie Wien auch mal von anderen Perspektiven zeigen – ohne natürlich aus dem Auge zu verlieren, was wir so sehr lieben: Die Musik! Denn: In der kleinen Ortschaft Grafenegg in der Wachau lockt das Grafenegg Festival, eines der bedeutendsten Orchesterfestivals Europas und Wiens Ruf als Mekka der Musik, des Theaters und der Oper zieht heute Besucher aus aller Welt an. Was könnte also naheliegender sein, als genau in dieser Kombination aus Natur und Stadt ein musikalisches Feuerwerk zu feiern. Allerhöchste Zeit also um vorbeizuschauen und mitzufeiern, in der Wachau, im Kamptal und in Wien. Herzlich Willkommen!

Ich freue mich auf Sie!
Ihre
Medi Gasteiner

Mittwoch, 03.09.2025

Grafenegg (Wolkenturm) | 19:00 Uhr

Wiener Philharmoniker

Franz Welser-Möst (Dirigent)

Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Symphonie D-Dur KV 504 „Prager“

Pjotr Iljitsch Tschaikowski
Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“


Donnerstag, 04.09.2025

Grafenegg (Wolkenturm) | 19:00 Uhr

Orchestra dell´Accademia di Santa Cecilia

Daniel Harding (Dirigent)
Rudolf Buchbinder (Klavier)

Programm
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15

Johannes Brahms
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73


Freitag, 05.09.2025

20:00 Uhr

ABENDPROGRAMM WIEN
Wir planen für diesen Abend einen Opern- oder Konzertbesuch. Leider sind die Spielpläne 25/26 der Wiener Opern- und Konzerthäuser noch nicht erschienen. Über das Abendprogramm an diesem Tag informieren wir Sie nach dem Erscheinen der
Spielpläne der neuen Spielzeit 25/26.


Hinweis zu den Besetzungsangaben

Die Besetzung einer Oper oder eines Konzertes kann sich (leider) kurzfristig ändern. Alle Angaben zu den Besetzungen sind daher unverbindlich. Besetzungsänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.

Reiseleistungen

  • 3 Übernachtungen im „LOISIUM Wine & Spa Hotel“ in der Nähe der Wein-Ortschaft Langenlois (Zimmerkategorie: Prestige View)
  • 1 Übernachtung im Hotel „Imperial“ im Zentrum von Wien (Zimmerkategorie: Deluxe)
  • Tägliches Wohlfühlfrühstück
  • Benutzung des LOISIUM Spa Club auf 1.200 qm mit beheiztem Outdoorpool, Saunen und Sommer-Naturbadeteich
  • Eintrittskarte (2. Kategorie) für das Konzert mit den Wiener Philharmonikern am 03.09.2025 in Grafenegg (Open-Air)
  • Eintrittskarte (2.Kategorie) für das Konzert mit dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia aus Rom am 04.09.2025 in Grafenegg (Open-Air)
  • Stadtführung Krems
  • Besichtigung Stift Göttweig
  • Ausflug ins Weinviertel mit Weinstadt Retz
  • Musikalische Stadtrundfahrt Wien
  • Alle Mahlzeiten und Apéros inkl. Getränke lt. Programm
  • Sämtliche Eintritte, Transfers und Rundfahrten lt. Programm
  • PALCO REALE-Musikreiseleitung durch Medi Gasteiner
  • Qualifizierte, örtliche Reiseleiter lt. Programm

Reisetermin

02.09. – 06.09.2025 (Dienstag – Samstag)

  • © LOUISIUM Wine & Spa Hotel

  • © LOUISIUM Wine & Spa Hotel

  • © LOUISIUM Wine & Spa Hotel

Ihr Hotel: LOUISIUM Wine & Spa Hotel, Langenlois

Das LOISIUM Wine & Spa Hotel vereint legeres Ambiente mit der Schönheit des Kamptals. Umgeben von Weinbergen bietet das Hotel elegantes Design, höchsten Komfort und unvergleichliche Ruhe. Die edlen Zimmer bieten modernen Luxus mit atemberaubendem Blick auf die Weinlandschaft. Das tausend Quadratmeter große Spa ist eine der Hauptattraktionen und lockt u.a. mit einem beheizten 20-Meter-Outdoor-Pool. Ein Designhotel, das Lebensgefühl verleiht, nicht nur für Weinliebhaber.


  • © Hotel Imperial

  • © Hotel Imperial

  • © Hotel Imperial

  • © Hotel Imperial

  • © Hotel Imperial

  • © Hotel Imperial

  • © Hotel Imperial

  • © Hotel Imperial

  • © Hotel Imperial

Ihr Hotel: Hotel Imperial

Das 5-Sterne-Luxushotel „Imperial“, fußläufig zur Wiener Staatsoper und neben dem Musikverein gelegen, lädt im Ringstraßenpalais des Prinzen von Württemberg seit 1873 zu einem stilvollen Aufenthalt ein. 138 Zimmer bieten gehüllt in Seide und Marmor, geschmückt mit Kristall und Antiquitäten jeglichen Komfort und vornehme Gemütlichkeit.

Reisepreis

Doppelzimmer
Pro Person im Doppelzimmer: 2.685,– €
Pro Person im Einzelzimmer: 3.285,– €
zur Buchung

Wichtige Hinweise

Mindestteilnehmerzahl
Mindestens 12 Personen / maximal 18 Personen.

Programm- und/oder Besetzungsänderungen
Die genannten Besetzungen entsprechen dem Stand der Drucklegung (02/2025). Änderungen der Leistungen und Besetzungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.

Reisepapiere
Bei den meisten Reisen ist der Personalausweis ausreichend. Sollte der Reisepass oder gar ein Visum notwendig sein, so haben wir in der Reisebeschreibung darauf hingewiesen.

Kofferanhänger
Wir bitten, jeden Koffer mit Namen und Adresse zu versehen. PALCO REALE-Kofferanhänger erhalten Sie kostenlos mit Ihren Reiseunterlagen.

An- und Restzahlung sowie Reiseunterlagen
Nach Erhalt der Reisebestätigung/Rechnung bitten wir Sie um eine Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises. Die Restzahlung ist ohne weitere Aufforderung 4 Wochen vor Reisebeginn fällig. Den genauen Termin der Fälligkeit entnehmen Sie bitte Ihrer Reisebestätigung/Rechnung. Die Aushändigung der Reiseunterlagen erfolgt erst nach vollständiger Bezahlung der Restzahlung. Die Zahlungen sind gemäß den gesetzlichen Bestimmungen abgesichert. Mit der Buchungsbestätigung erhalten Sie den Sicherungsschein.

Versicherungen
Im Reisepreis sind keine Versicherungen enthalten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.

Reisebedingungen
Für diese Reise gelten die Reisebedingungen der Musikreisen Manufaktur GmbH. PALCO REALE ist eine Marke der Musikreisen Manufaktur GmbH.

Reiseveranstalter
Musikreisen Manufaktur GmbH
PALCO REALE
Stresemannstraße 1
D – 21335 Lüneburg
Tel. +49.(0)4131 26 386-0
Fax +49.(0)4131 26 386-29